1. Mai 2025

Quellen

Um Erkenntnisse aus der Vergangenheit zu gewinnen, gibt es umfangreiche Quellen, die unserer Ahnenforschung zu Grunde liegen.

Sind diese Quellen digital und online zur Verfügung ist dies der Optimalfall. Zu Hause vor dem Computer geht auch zwischendurch und ist sparsam in der aufzuwendenden Zeit. Die Zeit, um auch in Archiven vor Ort zu stöbern, fehlt mir (noch).

Beispiele unserer Quellen

Matricula Online

Kirchenbücher (Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher), Matriken oder Matrikel genannt, sind unsere Hauptinformationsquelle zur Feststellung der verwandtschaftlichen Beziehungen. Die Fundstellen sind jeweils bei den Personendaten im Stammbaum in der Fußnote verlinkt.

Franziszeischer Kataster

Die erste maßstabgetreue Vermessung der Länder der Monarchie gibt Auskunft über die Besitzverhältnisse und Zusammensetzung der Güter zu Anfang des 19. Jahrhunderts.

Neben der Vermessung wurden auch die Besitzverhältnisse in sogenannten Parzellenprotokollen festgehalten.
Unterschieden wurde zwischen Bauparzellen und Grundparzellen.
Im Katasterplan sind Bauparzellen mit schwarzen Ziffern und Grundparzellen mit roten Ziffern eingetragen.

In den Protokollen finden sich neben den Besitzern, den Grundstückskulturen und Größen auch die Hausnummern, die im Katasterplan nicht eingetragen wurden. Parzellennummer entsprechen den heutigen Grundstücksnummern. Hausnummern können sich bis heute erhalten haben.

Zur besseren Lesbarkeit und der Möglichkeit der Auswertung übertragen wir diese Daten im Stammbaum in eine eigene Datenbank. Gehe dazu im Stammbaum auf das Menü Kataster.